Versuchsreihe Brasilien 2

Versuchsreihe Brasilien 2

Testreihe 1, Serie 2

Start Serie 2 am 20/10/2020
mit der Neupflanzung der Testfläche 1

Neuanpflanzung 20.10.2020

U = Petersilie + Koriander

E = Schnittlauch + Radieschen + Paprika + Tomate

S = Brunnenkresse + Almeirão + Maracuja

Neuanpflanzung 22.10.2020

2 = Aloe Vera

A = Kürbis & Wassermelone

C & D = Gen2, Bohnen, Electro1

F = Mais

G = Bohnen Gen 2, Electro1

H = Mais

J = Bohnen Gen2, Sol

K = Bohnen Gen2, Electro1

L = Paprika

M = Papaya + 2 Wassermelone

O = Bohnen Gen2, Sol

S & T = Bohnen Gen2, Sol

Test ElektroKultur Serie 2
Test 1 ElektroKultur Serie 2

ElektroKultur Testfläche 2

Beschreibung:

ElektroKultur Testfläche 2

 

Der Boden des Testgeländes besteht vorwiegend aus Quarzsand, auf dem kaum eine Vegetation wächst. Mit einem Modul der Elektrokultur soll nun getestet werden welche Resultate zu verzeichnen sind. Es sind Pflanzungen von verschiedenen Produkten wie Mais, Bohnen, Gemüse und Kräuter geplant. Am 03/08/2020 wurden ¼ der Fläche mit den galvanisierten Drähten mit einer Tiefe von ca. 10 cm angelegt. Sehe Bild 1

In der Mitte wurde eine kleine Insel freigelassen die einen Bau eines Gürteltiers beinhaltet. Die Fläche im Osten wird von der natürlichen Pflanzung gereinigt, ausgenommen das Gras wird belassen. Der Teil im Westen wird nur teilweise gesäubert.

Sehe Bild 02

Eine eigens entwickelte Antenne wurde an der Kokospalme im Norden der Pflanzung auf einer Höhe von ca. 4 Metern angebracht. Sehe Bild 03

Nächste Schritte:

Das Modell wird nun bis 3 Tage nach Vollmond, also 10 Tage ohne Bepflanzung stehen gelassen damit es sich aufladen kann. Am 4 Tage nach Vollmond wird die Pflanzung angelegt.

Erweiterung:

Am 18/08/2020 wurde die Antenne mit dem Testfeld 1 zusammengeschlossen. Sehe Bild 4

Behandlung des Bodens

Am 20 und 22/08 wurde Kalk gestreut, um den Ph zu neutralisieren.

Änderungen 23/09

Die Polarisierung wurde umgestellt. Die ersten 5 Drähte im Westen sind jetzt positiv und die nächsten 4 im Osten negativ. Somit hat es 5 Positive Eingänge – Empfänger die gemeinsam zur Erdung fließen. Dies ergibt eine erhöhte Zirkulation der Energie in U-Form.

Sehe Bild 5

Pflanzung

Pflanzung 11/08/2020

Handicap: Die ganze Umgebung ist voller Blattschneider Ameisen Bauten. Dafür haben wir noch keine Lösung gefunden. Diesbezüglich wurde eine Umrandung mit Bohnen und Mais gepflanzt.

Samen gepflanzt:

Bohnen Fraudinha

Bohnen Carioca

Bohnen Corda 2x

Mais

Gurken – Tomaten – Ringelblumen

Erdnüsse 2x

Kürbis 5x

Setzlinge:

Mangobaum

Pflanzung 24/08/2020

19 Tomatensetzlinge

Pflanzung 26/08/2020

Samen:

Kürbis mit Bohnen

Bohnen Carioca

Linsen

Bohnen mit Soja

Kartoffeln Asterix 5x

Setzlinge:

Brokkolis

Pflanzung 12/10/2020

Vorbereitung des Bodens

Zum Pflanzen wurde eine Mischung aus schwarzer Erde aus dem Sumpf, Asche, Kalk und etwas rotem Lehm beigegeben. Pro Loch wurden ca. 2L zugegeben, in den Reihen eine Schicht von ca. 2 cm eingelegt.

Samen:

Bohnen – 2 Generation Solarzelle

Radieschen & Schnittlauch

Petersilie & Koriander

Gurke & Wassermelone

Hibiskus & Melone

Wassermelone

Wassermelone & Gurke

Bohnen – 2 Generation Vergleichspflanzung 2

Bohnen – 2 Gen. Vergleich 2 & Wassermelone

Setzlinge:

Kürbis & Blumen Steckling

Kürbis & Urucum

Kürbis & Paprika

Urucum & Paprika

Hibiskus Steckling

Rucola

Rucola & Urucum

Rucola & Paprika

Brokkoli und Urucum

ElektroKultur Tespflanzung 2
ElektroKultur Tespflanzung 2

 

 

Sehe hier weitere Infos zum Test Solarzelle

 
Translate »